
Lernen / Lernblockaden

Lernblockaden
Lernblockaden sind Hindernisse oder Schwierigkeiten, die den Lernprozess hemmen oder behindern können.
Diese Blockaden können unterschiedliche Ursachen haben, darunter:
1. Emotionale Faktoren:
Ängste, Stress oder ein Mangel an Selbstvertrauen können den Lernprozess erheblich beeinträchtigen.
2. Kognitive Faktoren:
Herausforderungen beim Verstehen oder Verarbeiten von Informationen, wie Lernschwierigkeiten oder Konzentrationsprobleme, können das Lernen erschweren.
3. Lernumfeld:
Ein ungünstiges Umfeld, sei es in der Familie oder in der Schule, kann die Konzentration, Merkfähigkeit und damit das Lernen negativ beeinflussen.
4. Umweltfaktoren:
Störungen wie Lärm oder Ablenkungen schaffen eine Lernumgebung, die das effektive Lernen erschwert.
5. Motivationsprobleme:
Ein mangelndes Interesse oder fehlende Motivation können dazu führen, dass die aktive Teilnahme am Lernprozess ausbleibt.
Das Erkennen und Überwinden von Lernblockaden ist entscheidend, um effektives Lernen zu ermöglichen und persönliche Lernziele zu erreichen.
Um Lernblockaden vorzubeugen, sie zu erkennen oder abzubauen, nutze ich die pädagogisch begleitende Kinesiologie.
Pädagogisch Begleitende Kinesiologie
Die pädagogisch begleitende Kinesiologie ist ein ganzheitlicher Ansatz, der kinesiologische Techniken mit pädagogischen Methoden verbindet. Ihr Ziel ist es, die Lern- und Entwicklungsprozesse von Kindern und Jugendlichen aktiv und nachhaltig zu fördern.
Dieser Ansatz legt besonderen Wert darauf, sowohl körperliche als auch emotionale Aspekte des Lernens in Einklang zu bringen.
Die Methode basiert auf folgenden zentralen Prinzipien:
1. Ganzheitlicher Ansatz:
Der Mensch wird in seiner Gesamtheit betrachtet. Körperliche, emotionale und mentale Aspekte stehen im Fokus und werden als eng miteinander verbunden angesehen – sie beeinflussen sich wechselseitig.
2. Körperliche Bewegung:
Zielgerichtete Bewegungsübungen fördern die Körperwahrnehmung, lösen Spannungen, verbessern die Konzentrationsfähigkeit und steigern die Lernbereitschaft.
3. Stressreduktion:
Stress und Lernblockaden werden durch bewährte Techniken abgebaut. Diese fördern das emotionale Wohlbefinden und schaffen Raum für entspanntes Lernen.
4. Individuelle Förderung:
Die Kinesiologie wird individuell auf die Bedürfnisse des Kindes oder Jugendlichen abgestimmt. Sie findet Anwendung in Schulen, Therapiezentren oder ergänzenden Lernangeboten wie Nachhilfe.
5. Integration von Emotionen:
Emotionale Faktoren werden bewusst einbezogen, um ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen. Dies stärkt das Selbstbewusstsein und begünstigt positive Lernerfahrungen.
Insgesamt verfolgt die pädagogisch begleitende Kinesiologie das Ziel, Lernblockaden zu lösen, die Lernmotivation zu steigern, die Selbstregulation zu fördern und die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ganzheitlich zu unterstützen.
Aktuelle Weiterbildung:
AromaBrain by Marina Schwaiger
Details folgen im Winter 2025


Bald mehr dazu
